Seit ihrer Gründung im Jahr 1607 verbindet die Justus-Liebig-Universität Gießen historische Tradition mit innovativer Forschung. Als zweitgrößte Hochschule Hessens bietet sie über 90 Studiengänge – von Geisteswissenschaften bis Naturwissenschaften. Besonders hervorzuheben ist ihre Rolle in der europäischen Wissenschaftslandschaft.
Das Studium an der Universität Gießen überzeugt durch interdisziplinäre Ansätze, etwa zwischen Theologie und Sozialwissenschaften. Moderne Labore und Bibliotheken ergänzen das historische Erbe der Ludoviciana. Hier entsteht Bildung, die Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.
Theologie studieren an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Globale Herausforderungen erfordern theologische Antworten – hier entstehen sie. Das Studium verbindet Lehre mit gesellschaftlicher Verantwortung und ist Teil einer lebendigen Wissenschaftstradition. Mit 11 Fachbereichen und 115,5 Mio. € Drittmitteln (2022) bietet es Raum für innovative Ideen.
Von der Bibel zur digitalen Theologie
Das Kerncurriculum umfasst Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte und systematische Theologie. Studierende gewinnen Praxisbezug durch interreligiöse Dialogprojekte oder ethische Konfliktbewältigung. Besonders spannend: die Einbindung in das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI). Hier entstehen digitale Theologie-Ansätze.
Aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Klimaethik oder den Folgen der Digitalisierung. Interdisziplinäre Kooperationen, etwa mit Psychologie, erweitern den Horizont.
Grenzen überschreiten: Internationale Vernetzung
Summer Schools mit Partnerunis in Israel und Südafrika öffnen den Blick für globale Themen. Die Kooperation mit der European University for Peace stärkt friedenspolitische Lehre.
Engagierte Forschung zeigt Wirkung: Durch den World University Service fließen Erkenntnisse direkt in die Entwicklungszusammenarbeit. So wird Theologie zum Teil einer gerechteren Welt.
Mögliche Studiengänge im Bereich Theologie
Als Volluniversität bietet die Hochschule über 100 Studiengänge – darunter zahlreiche Optionen für theologische Fachrichtungen. Von grundständigen Bachelorkursen bis zu spezialisierten Masterprogrammen ist die Bandbreite groß.
Bachelor-Studiengänge
Der B.A. Evangelische Theologie bildet das Kernangebot. Studierende wählen zwischen Schwerpunkten wie Ökumene oder Religionspädagogik. Kombinationen mit anderen Fächern sind möglich, etwa Philosophie oder Sozialethik.
Studiengang | Dauer | Besonderheiten |
---|---|---|
B.A. Evangelische Theologie | 6 Semester | Schwerpunkte: Ökumene, Religionspädagogik |
Lehramt Theologie (GyGe) | 7 Semester | Kombination mit Rechts– oder Geschichtswissenschaft |
Theologie + Sozialarbeit | 6 Semester | Praxisprojekte in Gemeinden |
Kombi-Bachelor | 6 Semester | Wahlfächer: Psychologie, Sportwissenschaft |
Master- und Magister-Programme
Für vertiefende Studien stehen diese Optionen zur Wahl:
- M.A. Interkulturelle Theologie: Inklusive Feldforschung im Ausland.
- Magister Theologicus: Individuelle Schwerpunktsetzung, etwa Kirchengeschichte.
- Weiterbildungsmaster: „Religionsdialog und Konfliktmediation“ für Berufstätige.
Promovierende nutzen das Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften. Kooperationen mit der Goethe-Universität Frankfurt erweitern das Spektrum.
Alleinstellungsmerkmale des Theologie-Studiums
Einzigartige Merkmale prägen das Theologiestudium an dieser traditionsreichen Hochschule. Die Leistungen in Forschung und Lehre verbinden historische Wurzeln mit zukunftsweisenden Methoden. Dabei entsteht ein besonderes akademisches Profil.
Verbindung von Tradition und Moderne
Die Universitätsbibliothek bewahrt über 4,7 Millionen historische Medien – eine Fundgrube für theologische Forschung. Gleichzeitig arbeiten Studierende in modernen Digital Humanities-Laboren. Hier entstehen innovative Textanalysen mit neuester Software.
Der Namensgeber der Hochschule, ein bekannter Chemiker, steht symbolisch für diese Brücke zwischen Disziplinen. Projekte zur Medizinethik mit dem Universitätsklinikum zeigen das lebendige Miteinander verschiedener Fachbereiche.
Forschungsstarke Umgebung
Mit 27 Millionen Euro Drittmittelzuwachs (2017-2019) bietet die Hochschule beste Rahmenbedingungen. Das Cardiopulmonary Institute als Exzellenzcluster stärkt interdisziplinäre Ansätze. Auch der DFG-Sonderforschungsbereich „Dynamiken der Religionsgeschichte“ ist hier angesiedelt.
Kooperationen mit dem Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) erweitern den Blickwinkel. Die Innovation zeigt sich besonders in digitalen Forschungsmethoden. So entstehen Leistungen, die über den Campus hinauswirken.
Internationaler Austausch und Kooperationen
Die Welt wächst zusammen – auch in der Theologie. Studierende profitieren von einem internationalen Netzwerk mit über 300 Partnerhochschulen. Erasmus+-Programme und die Mitgliedschaft im Scholars at Risk Network unterstreichen diese globale Ausrichtung.
Ein Semester in Jerusalem oder Boston? Kein Problem. Die Hochschule fördert Auslandsaufenthalte an renommierten Einrichtungen. Besonders beliebt ist das Doppelabschlussprogramm mit der Universität Straßburg.
Programm | Ort | Dauer |
---|---|---|
Erasmus+ | Europaweit | 1-2 Semester |
DAAD-Praktikum | Weltweit | 3-6 Monate |
Summer School | Frankfurt Main, Seoul | 2-4 Wochen |
Das Haus der Kulturen in Gießen ist Teil dieses Netzwerks. Hier finden regelmäßig Konferenzen mit Gästen aus aller Welt statt. Die European University for Peace ergänzt das Angebot mit friedenspolitischen Seminaren.
Ob in Frankfurt Main oder Kapstadt – die Hochschule verbindet kulturelle Vielfalt mit akademischem Austausch. So entsteht Theologie, die Grenzen überwindet.
Campusleben und Standortvorteile in Gießen
Ein lebendiger Campus mitten in der Stadt schafft ideale Bedingungen für Studierende. Die enge Vernetzung von Hochschule und Innenstadt ermöglicht kurze Wege – von der Bibliothek zum Café in nur fünf Minuten.
Überschaubare Hochschule mit persönlicher Betreuung
Kleine Seminargruppen sorgen für eine intensive Lernatmosphäre. Das Betreuungsverhältnis von 1:58 ermöglicht direkten Austausch mit Dozierenden.
Eine spezielle Studienberatung für Theologie hilft bei der Karriereplanung. Zusätzliches Coaching unterstützt bei der Orientierung zwischen Gemeindearbeit und Forschung.
Kultur und Freizeitangebote
Das kulturelle Programm ist vielfältig: Vom Universitätsorchester bis zu interreligiösen Diskussionsrunden. Studierende gestalten aktiv mit.
Über 150 Sportkurse pro Semester bieten Abwechslung. Kooperationen mit der Sportwissenschaft erweitern das Angebot. Ob Yoga oder Fußball – für jeden ist etwas dabei.
Gießen punktet mit niedrigen Lebenshaltungskosten. Mieten sind 30% günstiger als in Frankfurt. So bleibt mehr Budget für Freizeit und Reisen.
Forschung und Lehre: Exzellenz in Theologie
Theologische Spitzenforschung trifft auf exzellente Lehre – eine besondere Kombination. Die Exzellenzstrategie zeigt Wirkung: Platz 34 im DFG-Förderranking unterstreicht die Stärke in der Forschung Lehre.
- Der Verbund „Religion und Moderne“ erforscht aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
- Mittelalterliche Handschriften werden digital erschlossen – ein Brückenschlag zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft
- Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut bereichern die rechtshistorische Forschung
Die Lehre profitiert direkt von diesen Aktivitäten. Gastvorträge von Nobelpreisträgern bringen internationale Perspektiven in die Seminare. Die eigene Publikationsreihe „Gießener Theologische Beiträge“ dokumentiert die Ergebnisse.
Vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung zeigen die Verbindung zur Medizin. Seit Jahren entstehen hier wegweisende Arbeiten zur Medizinethik. Studierende lernen von Forschenden, die an vorderster Front arbeiten.
Diese Exzellenzstrategie macht den Standort einzigartig. Forschung Lehre bilden eine Einheit – zum Nutzen aller Beteiligten. So entsteht Theologie, die in die Gesellschaft wirkt.
Warum die JLU Gießen die richtige Wahl für Ihr Theologie-Studium ist
Wer Theologie studieren möchte, findet hier eine einzigartige Lernumgebung. Die Hochschule verbindet historische Gebäude mit modernen Forschungszentren – ideal für praxisnahes Lernen.
Ein starkes Alumni-Netzwerk mit kirchlichen und politischen Führungskräften ist Teil der Vorteile. Flexible Modelle wie Teilzeitstudium oder digitale Kurse passen sich individuellen Bedürfnissen an.
Als „familiengerechte Hochschule“ unterstützt sie Studierende mit Kindern. Stipendien von Stiftungen wie dem Evangelischen Studienwerk Villigst erleichtern die Finanzierung.
Ökumene-Projekte und interreligiöse Dialoge prägen die lebendige Tradition. Hier entsteht Theologie, die Brücken baut – zwischen Glaube, Wissenschaft und Gesellschaft.