Theologie Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Theologie Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Infos zum Anbieter:

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verbindet innovative Lehre mit gesellschaftlich relevanter Forschung. Mit über 15.000 Studierenden ist sie eine der dynamischsten Campus-Hochschulen Deutschlands. Ihr Motto „Offen für neue Wege“ prägt auch das Theologiestudium.

Das Institut für Evangelische Theologie, Teil der Fakultät IV, setzt auf interdisziplinären Austausch. Themen wie Ethik und interreligiöser Dialog stehen im Fokus. Dabei spielt die Vernetzung mit 38 Partneruniversitäten eine zentrale Rolle.

Das Studium verbindet Grundlagenforschung mit aktuellen Debatten. Durch Programme wie Erasmus+ erhalten Studierende internationale Einblicke. So bereitet die Universität Oldenburg auf Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft vor.

Warum Theologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studieren?

Praktische Erfahrungen und globale Perspektiven prägen das Studium. Die Verbindung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung steht im Mittelpunkt. Dabei profitieren Studierende von einzigartigen Kooperationen und innovativen Forschungsprojekten.

Einzigartige Verbindung von Forschung und Praxis

Über 2.900 Mitarbeitende unterstützen die Praxisnähe. Exegese und Ethik werden mit aktuellen Themen wie Klimagerechtigkeit verknüpft. Kirchliche Einrichtungen und soziale Träger sind feste Partner.

Praxisanteil Theorieanteil Beispiele
40% 60% Praktika in Gemeinden, Forschungsprojekte
50% 50% Interkulturelle Seminare, Ethik-Workshops

Internationale Ausrichtung und gesellschaftliche Relevanz

Die European Medical School zeigt, wie grenzüberschreitende Kooperation funktioniert. Auch in der Theologie gibt es Austauschprogramme mit 38 Partnerhochschulen. Themen wie Migration und interreligiöser Dialog stehen auf dem Lehrplan.

259 Professor*innen betreuen Studierende in kleinen Gruppen. So entsteht ein intensiver Austausch – ideal für kritische Diskussionen und persönliche Entwicklung.

Studiengänge im Überblick: Bachelor, Master und Magister

Von Bachelor bis Magister – die Studiengänge verbinden Tradition und Moderne. Sie bereiten auf vielfältige Berufsfelder vor, von der Gemeindearbeit bis zur interkulturellen Forschung. Besonderes Augenmerk liegt auf globalen Herausforderungen wie Migration und Klimagerechtigkeit.

Theologie Studiengänge im Überblick

Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie

Der 6-semestrige Bachelor vermittelt Grundlagen in:

  • Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
  • Religionspädagogik mit Praxisprojekten
  • Ethik und interreligiösem Dialog

Wahlmodule ermöglichen Schwerpunkte wie Sozialarbeit oder Philosophie. So passen Studierende ihr Profil an individuelle Ziele an.

Master-Programme mit Schwerpunkten wie Interkulturalität

Der Master Interkulturalität und Religion ist Teil des Zwei-Fächer-Modells. Highlights:

  1. Auslandssemester an Partnerhochschulen
  2. Forschung zu Migration und Seelsorge
  3. Kombination mit Fächern wie Sozialwissenschaften

Absolvent*innen arbeiten später in NGOs, Bildungsstätten oder Gemeinden.

Magister Theologie für vertiefte Forschung

Dieser traditionsreiche Abschluss richtet sich an:

  • Künftige Pfarrer*innen mit kirchlicher Berufung
  • Forschende mit Promotionsziel

Die Universität Oldenburg kooperiert hier mit kirchlichen Einrichtungen. Der Fokus liegt auf theologischer Vertiefung und wissenschaftlicher Methodik.

Forschung und Lehre: Schwerpunkte des Instituts für Evangelische Theologie

Gesellschaftliche Herausforderungen stehen im Fokus der theologischen Forschung. Das Institut verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz. Über 51,7 Mio. € Drittmittel (2021) ermöglichen innovative Projekte.

Biblische Exegese und moderne Theologie

Digitale Textanalysemethoden revolutionieren die Exegese. Seminare nutzen Software zur historisch-kritischen Auslegung. Gleichzeitig erforschen Teams Genderfragen in religiösen Texten.

Ein Beispiel ist die Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Hearing4all“. Hier zeigt sich, wie interdisziplinäre Ansätze theologisches Wissen erweitern.

Forschungsmethode Anwendung Projektbeispiel
Digitale Exegese Bibeltextanalyse Seminar zu Psalmen
Genderforschung Religiöse Rollenbilder Studie zu Gleichstellung

Projekte zu interreligiösem Dialog und Ethik

Die Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur entwickelt religionspädagogische Konzepte. Partner wie die KIBUM-Messe bringen Ideen in die Praxis.

Eine Ethik-Gruppe untersucht Fragen der Medizin- und Bioethik. Themen wie Sterbehilfe oder Genforschung werden diskutiert. Das europäische Netzwerk „Theology in Public Discourse“ fördert den Austausch.

  • Workshops mit Moschee-Gemeinden
  • Ringvorlesungen zu Klimaethik
  • Studien zu interreligiöser Seelsorge

Campusleben und Standortvorteile in Oldenburg

Oldenburg bietet als Standort eine lebendige Mischung aus akademischer Atmosphäre und städtischem Flair. Der Campus Haarentor liegt zentral und vereint moderne Bibliotheken, eine vielseitige Mensa und das StudierendenServiceCenter (SSC).

Persönliche Betreuung in kleinen Seminargruppen

An dieser Hochschule lernen studierende in Gruppen mit maximal 25 Personen. Dozent*innen kennen ihre Namen – ideal für Diskussionen über Ethik oder Exegese. Die 99% Weiterempfehlungsquote in Umfragen unterstreicht die Zufriedenheit.

Vorteil Details Beispiel
Betreuung 1:10 Schlüssel Individuelle Forschungsberatung
Infrastruktur 24/7 Bibliothek Arbeitsplätze mit Ruhezonen

Vernetzung mit kirchlichen und sozialen Einrichtungen

Die Universität Oldenburg kooperiert eng mit Partnern wie der St. Lamberti-Kirche. Arbeitskreise und Praktika verbinden Theorie mit Gemeindearbeit. Auch Wohnheime des Studierendenwerks liegen nur Minuten vom Campus entfernt.

Freizeitangebote wie der interreligiöse Dialogkreis oder der Botanische Garten runden das Angebot ab. Seit 1882 dient dieser Garten als Ort für Seminare und Entspannung – ein Symbol für die Verbindung von Geschichte und Moderne.

Ihr Weg ins Theologiestudium: Jetzt entdecken und bewerben

Starte jetzt dein Theologiestudium an einer innovativen Hochschulen. Die Universität Oldenburg bietet NC-freie Zulassung für Bachelor-Studiengänge – ideal für einen flexiblen Einstieg.

Bewirb dich einfach über das Online-Portal mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Studienstart ist zum Winter- oder Sommersemester möglich. Gasthörer*innen können im C3L erste Einblicke gewinnen.

Informationsveranstaltungen mit Fachberater*innen helfen bei der Wahl. Duale Praxiselemente in sozialen Einrichtungen oder Stipendien von kirchlichen Förderwerken ergänzen den Studiengang.

Nutze die Chance, Theologie praxisnah und international zu studieren. Jetzt bewerben und Teil einer weltoffenen Gemeinschaft werden!